Die
Reformierte Kirche von Monaco wurde per Ministerialerlass (Nr. 58163) vom 18. Mai
1958 in Form eines Verbandes gegründet (Verband der Reformierten Kirche des
Fürstentum Monacos).
Die Einweihung ihres Kirchengebäudes, bei der Pastor Marc Boegner, der
Vorsitzende der Reformierten Kirche Frankreichs, und Pastor Willem Visser't
Hooft, der Generalsekretär des Ökomenischen Rats der Kirchen zugegen waren,
fand am 9. Oktober 1959 statt. Das schlichte und helle Gebäude mit seiner
spärlichen Inneneinrichtung liegt in der Rue Louis Notari und beherbergt eine
Tamburini-Orgel, die bei jedem Gottesdienst gespielt wird, abwechselnd am
Samstagabend (18.00 Uhr) und Sonntagmorgen (11.00 Uhr).
Das
Kirchengebäude wurde auf Initiative des Schweizer Industriellen Adam Oser gebaut.
Nachdem der Trauergottesdienst für seine verstorbene Frau in der anglikanischen
Kirche stattfinden musste, da die Reformierte Kirche zu diesem Zeitpunkt dort
untergebracht war, wünschte sich Adam Oser für seine Kirchengemeinde ein
eigenes Kirchengebäude. Er gründete eine Stiftung, die ein Stück Land erwarb
und in der Rue
Louis Notari, die damals noch Rue de la Poste hieß, ein entsprechendes Gebäude
errichten ließ.
Eine multikulturelle Gemeinschaft
Die Reformierte Kirche ist eine eigenständige Kirche, steht jedoch in der
Tradition der im 16. Jahrhundert von Ulrich Zwingli und Jean Calvin begründeten
Reformierten bzw. Presbyterianischen Kirche. Sie ist der Vereinigten
Protestantischen Kirche Frankreichs angeschlossen, weshalb die Gemeinde auch
vom Pastor der Vereinigten Protestantischen Kirche von Menton betreut wird.
Als multikulturelle Gemeinschaft liegen der Reformierten Kirche die
ökumenischen Beziehungen im Fürstentum ganz besonders am Herzen. In ihrem
Kirchengebäude finden deshalb auch Veranstaltungen anderer
Religionsgemeinschaften und verschiedener Vereinigungen statt. Zudem verfügt
die Reformierte Kirche über einen diakonischen Dienst, der gemeinnützige
Projekte finanziert. 2019 beteiligte sie sich an der von der Diözese Monaco
initiierten Fastenkampagne für eine Schule in Kirkuk im Irak.