Diese der Grimaldi-Dynastie gewidmete Ausstellung findet von
September bis Ende Dezember 2018 in der Verbotenen Stadt von Peking statt.
Der zweite, mit Spannung erwartete Teil des
kulturellen Austauschs zwischen dem Grimaldi Forum Monaco und der Verbotenen
Stadt in Peking verspricht genauso spektakulär zu werden wie der erste ...
Während das monegassische
Veranstaltungszentrum in diesem Sommer mit Pomp und Erfolg - 47.000 Besucher in
zwei Monaten - die Schätze des Kaiserpalastes präsentierte, bereitet es sich
jetzt darauf vor, die „Fürsten und Fürstinnen von Monaco, eine europäische
Dynastie (13.-21. Jahrhundert)“ nach China zu exportieren. Diese in
Zusammenarbeit mit dem Fürstenpalast und unter Beteiligung zahlreicher
monegassischer Institutionen entwickelte Ausstellung wird in sechs Abschnitte
unterteilt, die sich der Kommissar, Thomas Fouilleron, Doktor der Geschichte,
Direktor des Archivs und der Bibliothek des Fürstenpalastes von Monaco,
ausgedacht hat: religiöse zeremonielle Räume,
von der Kirche bis zur Kathedrale, eine Dynastie italienischer Herkunft (13.
bis 17. Jahrhundert), die großen „französischen“ Jahrhunderte (17. bis 19.
Jahrhundert), die Erfindung von Monte Carlo (19. und 20. Jahrhundert), die
mythischen Ehen (20. und 21. Jahrhundert) und schließlich zivile zeremonielle Räume,
vom Thronsaal bis zum Ehrenhof des Palastes. Auf 800 m2 können die neugierigen
und interessierten Besucher die großen Momente der Geschichte der Grimaldis
entdecken, die untrennbar mit der des Fürstentums verbunden ist.
Monaco, die westliche Grenzfestung der
italienischen Republik Genua, wird zwischen dem Ende des 13. Jahrhunderts und
der Mitte des 14. Jahrhunderts zur Hochburg der Grimaldis, einer der
Patrizierfamilien der Stadt. Die Franziskanermönche, heraldische Träger des
Grimaldi-Wappens, erinnern sich an die Umstände, unter denen Monaco 1297 zum
ersten Mal in einem Handstreich von der Familie eingenommen wurde.
Ein langer Aufbauprozess der Souveränität
führte zu Beginn des 16. Jahrhunderts zu einer europäischen Anerkennung der Unabhängigkeit. Von da an entwickelten die Herren von Monaco
den Prunk eines kleinen Hofstaats in einer Festung, die sie in einen
Renaissancepalast umbauen ließen.
Die Ausstellung konzentriert sich auf die
Nachbildung von religiösen und zivilen zeremoniellen Räumen ab dem 17.
Jahrhundert. Diese beiden Pole bilden den Rahmen für eine chronologische Reise,
die die großen Persönlichkeiten der Dynastie und die großen Momente in der
Geschichte des Fürstentums darstellt.
Mit der Übernahme des Fürstentitels durch
Honoré II. im Jahre 1612 werden auch die monarchischen Rituale, die von den
großen Höfen bei Geburten, Hochzeiten und dynastische Beerdigungen üblich
waren, übernommen und an die Größe des Kleinstaates angepasst. Die
Eheschließungen, zuerst innerhalb der italienischen Aristokratie, verlagern
sich im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert in den französischen Adel. Nach
dem Spanien der Habsburger hält nun Frankreich seine schützende Hand über
Monaco.
Der Patensohn des französischen Königs Ludwig XIV., Louis I. von Monaco, wird sein Botschafter in Rom. Er erhält 1688 bei der Vermählung seines Sohnes mit Marie de Lorraine den Rang eines ausländischen Fürsten am französischen Hof. Die Verbindung der Prinzessin Louise-Hippolyte mit Jacques de Matignon im Jahr 1715 ermöglicht die Fortdauer der Dynastie. Das Hôtel de Matignon, heute Residenz des französischen Premierministers, wird zum zentralen Wohnsitz der Fürsten von Monaco in Paris.
Die Französische Revolution verursacht 1793 den Verlust der Unabhängigkeit von Monaco. Nach seiner Wiederherstellung im Jahr 1814 durchlebt das Fürstentum eine schwierige Phase, die 1848 im Rahmen des „Völkerfrühlings“, der ganz Europa betrifft, zur Abspaltung von 80 % seiner Bevölkerung und eine Teilung durch zehn seines Territoriums führt.
Die notwendige wirtschaftliche Umstellung führt zur Entwicklung eines aristokratischen Badetourismus rund um das Glücksspiel. 1866 wird eine neue Stadt gegründet: Monte Carlo, benannt nach dem Fürsten Charles III. Die Belle Époque spiegelt sich in einem brillanten künstlerischen und gesellschaftlichen Leben wider, das das Fürstentum zu einem der großen Anziehungspunkte Europas macht. Fürst Albert I. ist ein Mann des Fortschritts und Vorreiter der modernen Ozeanographie. Sein Sohn Louis II. zeichnet sich im Ersten Weltkrieg durch seine Tapferkeit aus.
Rainier III. folgt ihm 1949 nach und ehelicht 1956 die weltberühmte Schauspielerin Grace Kelly. Im Jahr 2011 heiratet ihr Sohn Albert II. Charlène Wittstock in einer Zeremonie, die Tradition und Erneuerung verbindet..