Weitere wichtige Ereignisse des Jahres

  • Die Ballets de Monte-Carlo
    Oktober 2023
  • Das Monte-Carlo Jazz Festival
    November 2023
  • Festival International du Cirque de Monte-Carlo
    Januar 2024
  • DIe WRC Rallye Monte-Carlo
    Januar 2024
  • Rallye de Monte-Carlo Historique
    Januar 2024
  • Rolex Monte-Carlo Masters
    April 2024
  • Monaco E-Prix
    April 2024
  • Historischer Grand Prix von Monaco
    Mai 2024
  • Grand Prix der Formel 1 in Monaco
    Mai 2024

Das Philharmonische Orchester von Monte-Carlo

Das Philharmonische Orchester von Monte-Carlo spielt das ganze Jahr über unterschiedliche Werke aus einem bestimmten musikalischen Themenbereich. 

Seit seiner Gründung im Jahr 1856 erfindet sich das Orchester immer wieder neu und begeistert mit seiner Werkauswahl für Jung und Alt ein großes Publikum.

Das Philharmonische Orchester im Portrait
Dank seiner Fähigkeit, Tradition und Moderne zu vereinen, ist das Philharmonische Orchester tonangebend, wenn es um die Interpretation sinfonischer Werke aus dem klassischen Repertoire, um die Wiederaufführung seltener und zeitgenössischer Werke und um die lyrische und choreographische Gestaltung geht. Es arbeitet mit der Compagnie des Ballets de Monte-Carlo, der Oper und sogar der Kulturveranstaltung Printemps des Arts zusammen. Darüber hinaus veranstaltet es Filmmusik-Konzerte und führt international bekannte filmische Werke auf, wie Walt Disneys Fantasia oder Peter Jacksons Der Herr der Ringe.

Das Philharmonische Orchester nimmt gelegentlich an großen Festivals im Ausland teil und gibt Konzerte auf der ganzen Welt, in dem Bestreben, sich als internationales Orchester einen Namen zu machen.
Das Philharmonische Orchester von Monte-Carlo unter dem Vorsitz Ihrer Durchlaucht der Prinzessin von Hannover wird von Seiner Durchlaucht Fürst Albert II. unterstützt und folgt ganz dessen Maxime: Die eigene Authentizität bewahren, gleichzeitig entschlossen zukunftsorientiert handeln (dank der von der Fürstlichen Regierung geförderten dynamischen Politik) und das eigene Wirken auch im täglichen Leben im Fürstentum fortsetzen. 

Geschichte des Orchesters
Das Orchester wurde 1856 ins Leben gerufen. Im Laufe der Zeit kamen immer mehr Musiker aus Paris hinzu, woraufhin es in Orchestre du Nouveau Cercle des Étrangers umbenannt wurde. Im Jahr 1980 schließlich erhielt es seinen endgültigen Namen. Seither nimmt es eine herausragende Stellung in der internationalen Musikwelt ein. 

Die künstlerischen und musikalischen Leiter des Philharmonischen Orchesters Monte-Carlo von 1918 bis heute:
Kazuki YAMADA (2016 bis heute)
Gianluigi GELMETTI (2012-2016)
Yakov KREIZBERG (2008-2011)
Marek JANOWSKI (2000-2005)
James DEPREIST (1994-1998)
Gianluigi GELMETTI (1990-1992)
Lawrence FOSTER (1980-1990)
Lovro VON MATACIC (1972-1979)
Igor MARKEVITCH (1967-1972)
Edouard van REMOORTEL (1965-1967)
Louis FRÉMAUX (1956-1965)
Kein Leiter von 1947 bis 1956
Henri TOMASI (1946-1947)
Kein Leiter von 1933 bis 1947
Paul PARAY (1928-1933)
Kein Leiter von 1918 bis 1928
Victor de SABATA (1918-1930)

Das Label OPMC Classics
Das Label des Philharmonischen Orchesters von Monte-Carlo wurde im Oktober 2010 von seinem damaligen künstlerischen und musikalischen Leiter Yakov KREIZBERG gegründet, der im März 2011 viel zu früh aus dem Leben schied.

Von Oktober 2010 bis Mai 2011 veröffentlichte das Label OPMC Classics drei CDs mit Werken von Strawinsky, Rimsky-Korsakow, Ravel, Debussy, Mussorgsky, Borodin und anderen Komponisten, die im Rahmen der Hundertjahrfeier der Ballets Russes unter der Leitung von Yakov Kreizberg aufgenommen wurden. Zwei weitere Aufnahmen folgten 2012 – die 11. Symphonie von Schostakowitsch und die 5. Symphonie von Mahler. Alle CDs wurden von der Fachpresse vielfach ausgezeichnet.

Konzerte im Fürstenpalast von Monaco
In der Sommersaison spielt das Philharmonische Orchester von Monte-Carlo im Ehrenhof des Fürstenpalastes. Die Idee wurde 1959 in der Regierungszeit von Fürst Rainier III. geboren. Er belebte damit eine Tradition neu, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Damals brachten die Fürsten von Monaco im Ehrenhof des Palastes „Musik zu Gehör“.  

Weitere Informationen über die Konzerte im Fürstenpalast von Monaco erhalten Sie unter

https://www.opmc.mc/

 

OPMC Kazuki YAMADA © JC Vinaj – OPMC